build Heizungskonfigurator

euro_symbol Förderung

message Mitteilung

file_copy Angebot

038221 / 169811     0172 / 4205435     E-Mail schreiben    
Kontakt   

Befestigungsschelle mit Gummi - Heizungskeller © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Befestigungsschelle mit Gummi - Heizungskeller © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Heizung entkoppeln, Schallschutztür einbauen, Dämmung

Schallschutz im Heizungskeller

Viele moderne Heizungen sorgen leise und effizient für Wärme und warmes Wasser. Besondere Schallschutzmaßnahmen im Heizungskeller sind dann nicht erforderlich. Wird dagegen eine Monoblock-Wärmepumpe innen aufgestellt, ein BHKW oder eine größere Gasheizung installiert, sollte eine Schalldämmung im Heizungskeller unbedingt mitgeplant werden, damit tiefes Brummen, Feuerungsgeräusche oder Abgassummen in den Wohnräumen darüber nicht stören.
mehr erfahren
Photovoltaik-Anlage auf Ziegeldach © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Photovoltaik-Anlage auf Ziegeldach © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Wirtschaftsministerin plant Ende der EEG-Förderung

Feste Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen soll wegfallen

Am 15. September 2025 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) den schon lange erwarteten Monitoringbericht zur Energiewende veröffentlicht. Demnach wird der Stromverbrauch in den kommenden fünf Jahren voraussichtlich langsamer steigen als ursprünglich angenommen. Begleitend zum Monitoringbericht hat Wirtschaftsministerin Katherina Reiche ein Strategiepapier mit zehn Schlüsselmaßnahmen vorgestellt. Eine davon: Der Wegfall der festen Einspeisevergütung für neue Photovoltaik-Anlagen.
mehr erfahren
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Präzise Planung und korrekter Einbau für Effizienz

Wärmepumpe im Altbau: 10 Tipps für Einbau und Betrieb

Kein Thema treibt Eigentümer derzeit so um wie die Wärmepumpe. Kann die Wärmepumpe meine alte Heizung ablösen? Eignet sich die Technik für meinen Altbau? Fakt ist: Die Effizienz und der störungsfreie Betrieb einer Wärmepumpe hängen von präziser Planung und korrektem Einbau ab! Eine Kurzstudie gibt Hinweise, wie die 10 gängigsten Fehler vermieden werden können. Die besten Tipps für Einbau und Betrieb einer Wärmepumpe im Altbau.
mehr erfahren
Saniertes Fachwerkhaus © lapping / Pixabay © lapping / Pixabay
Saniertes Fachwerkhaus © lapping / Pixabay © lapping / Pixabay
Haushaltsausschuss gibt grünes Licht für Haushalt 2025

Haushalt 2025/26: Förderung im Gebäudebereich zunächst stabil

Der Haushalt 2025 ist nach der Bereinigungssitzung auf der Zielgeraden, parallel laufen die Beratungen für den Haushalt 2026. Große Änderungen an den Förderprogrammen wurden bisher nicht bekannt, aktuell ist die Förderung im Gebäudebereich stabil. Ein neues Förderprogramm des Bundesbauministeriums startet aber wohl später als geplant. Die aktuellen Details im Überblick.
mehr erfahren
Euromünzen und Euroscheine © KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar © KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar
Euromünzen und Euroscheine © KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar © KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar
Neue Konditionen für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen, BEG

Zinsänderung bei KfW-Förderung: Zinssenkung für Förderkredite

Ab dem 2.9.2025 gelten für einige Förderprogramme der KfW neue Zinskonditionen. Die KfW hat die Zinsen für Förderkredite in der Wohnwirtschaft gesenkt - das gilt unter anderem für die BEG-Förderung, den Ergänzungskredit und für das Programm Altersgerecht Umbauen. Die Konditionen der KfW-Bank sind für Eigentümer:innen bei der Sanierung attraktiv.
mehr erfahren
Neubau Eigentumswohungen © aktion pro eigenheim © aktion pro eigenheim
Neubau Eigentumswohungen © aktion pro eigenheim © aktion pro eigenheim
Bis zu 100.000 Euro pro Wohneinheit als zinsgünstiger Kredit

KfW-Programm 296 (KNN) für Neubau im Niedrigpreissegment

Das KfW-Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Wohngebäude" (KNN 296) ist seit Oktober 2024 verfügbar. Das Programm richtet sich an Privatpersonen, Investoren sowie Erstkäufer von Neubauten und bietet zinsgünstige Förderkredite. Gefördert werden Neubau und Ersterwerb von Wohngebäuden, die den Effizienzhaus-55-Standard erfüllen und geringe Treibhausgasemissionen aufweisen. NEU: Ab 1.9.2025 zählen auch Küchen als Aufenthaltsräume.
mehr erfahren
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Zuschuss, Kredit und Steuerbonus für Luft-Luft-Wärmepumpen

Gibt es eine Förderung für Klimaanlagen im Eigenheim?

Luft-Luft-Wärmepumpen sind die heimlichen Stars der Heizungsförderung, sie werden auch in Deutschland immer öfter im Altbau installiert. Was das mit der Förderung von Klimaanlagen im Eigenheim zu tun hat? Luft-Luft-Wärmepumpen sind auch als Split-Klimaanlagen bekannt. Was aber nur wenige wissen: Die Geräte eignen sich für das Heizen und Kühlen gleichermaßen. Tipps, Infos und Details zur Förderung von Klimaanlagen.
mehr erfahren
Wärmepumpe vor einem Reihenhaus © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Wärmepumpe vor einem Reihenhaus © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Vor- und Nachteile der verschiedenen Bauweisen im Überblick

Wärmepumpe Monoblock oder Split - was ist der Unterschied?

Wer sich über eine Wärmepumpe als Heizung informiert, lernt recht schnell viele neue Fachbegriffe. Zwei davon betreffen die Bauweise und Aufstellung der Wärmepumpe - hier werden Monoblock-Geräte und solche in Split-Bauweise unterschieden. Doch was genau ist der Unterschied, welche Vor- und Nachteile haben die beiden Varianten und wann braucht man für die Installation den sogenannten Kälteschein? Ein Überblick.
mehr erfahren
Lüftungscheck: Paar mit Bauplänen in ihrem Haus © Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und  Umwelttechnik e.V./Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK) © Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V./Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK)
Lüftungscheck: Paar mit Bauplänen in ihrem Haus © Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und  Umwelttechnik e.V./Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK) © Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V./Fachverband Gebäude-Klima e.V. (FGK)
DIN 1946-6 macht Vorgaben zu Lüftungsarten und Lüftungsanlagen

Wann braucht man ein Lüftungskonzept bei der Sanierung?

Eine Sanierung verändert den Luftwechsel im Haus: Wo vorher (ungewollt) Frischluft über Fugen und Ritzen einströmte, ist danach alles luftdicht verschlossen. Deshalb muss laut DIN 1946-6 je nach Sanierungsvorhaben auch ein Lüftungskonzept erstellt werden. Das soll unter anderem Bauschäden durch Feuchtigkeit und gesundheitliche Probleme der Bewohner verhindern. Was genau die Norm sagt und was es mit dem Lüftungskonzept auf sich hat, liest du hier.
mehr erfahren
Grafik: Haus mit Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Wallbox Logavolt WLS11i P+ von Buderus © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
Grafik: Haus mit Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Wallbox Logavolt WLS11i P+ von Buderus © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
E-Autos klimaschonend zuhause laden mit Photovoltaik-Überschuss

Wallbox: Ladestation mit Photovoltaik-Einbindung

Mit einer E-Ladestation speziell für die Einbindung einer Photovoltaik-Anlage laden Eigentümer:innen Hybrid- und E-Auto clever und kostensparend, im Idealfall ausschließlich mit überschüssigem Solarstrom. Besonderheit der Wallbox fürs Eigenheim: Eine automatische 230/400V-Umschaltung, abhängig von der maximal eingestellten Leistung oder dem Solarüberschuss. So lässt sich mit Photovoltaik-Überschuss laden und der Eigenverbrauch erhöhen.
mehr erfahren